
Das Gehirn bildet im Kern dessen was wir sind!
NeuroSense Kids bietet eine innovative Interventionsform, die auf einer Kombination aus neurozentrierter Therapie, Neurodynamik und frühkindlicher Reflexintegration basiert. Diese fortschrittliche Methode nutzt die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaften, um das Nervensystem dabei zu unterstützen, sensorische Informationen aus den verschiedenen Sinnesorganen effizient zu verarbeiten und mit motorischen Reaktionen zu koordinieren.
Die frühkindliche Reflexintegration ist ein zentraler Bestandteil dieser Therapie, da sie sicherstellt, dass die frühkindlichen Reflexe, die für die frühe Entwicklung des Nervensystems entscheidend sind, vollständig integriert und abgebaut werden. Wenn diese Reflexe nicht vollständig integriert sind, kann dies zu Störungen in der sensorischen Integration führen, die sich auf verschiedene Entwicklungsbereiche wie Motorik, Aufmerksamkeit, Lernen und emotionale Selbstregulation auswirken können.
Die sensorische Integration, also die Fähigkeit des Körpers, Eindrücke wie Sehen, Hören, Fühlen und Schmecken mit motorischen, kognitiven und emotionalen Handlungen zu verbinden, ist essenziell für eine gesunde Entwicklung. Bei NeuroSense Kids wird dieser Prozess interdisziplinär unterstützt, indem die frühkindliche Reflexintegration gezielt in die Therapie einbezogen wird. Dies ermöglicht es Kindern, auf die Umwelt adäquat zu reagieren, sich anzupassen, emotionale Impulse zu regulieren und Bewegungen zu koordinieren. Die Relevanz der Reflexintegration zeigt sich besonders bei der Verbesserung der Funktionalität der Reizleitungs- und Verarbeitungssysteme, wie den Nervenfasern des peripheren und zentralen Nervensystems sowie den dazugehörigen Hirnstrukturen.
Gerade für Kinder ist die sensorische Integration von entscheidender Bedeutung, um grundlegende Fähigkeiten wie Motorik, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, soziale Interaktion und Selbstregulierung zu entwickeln. NeuroSense Kids unterstützt sie dabei, nicht nur auf visuelle, auditive, taktile und interozeptive Reize angemessen zu reagieren, sondern auch die in den frühkindlichen Reflexen verwurzelten Entwicklungshemmnisse zu überwinden.
Störungen in der sensorischen Integration und unintegrierte frühkindliche Reflexe können zu erheblichen Schwierigkeiten in Bereichen wie Fein- und Grobmotorik, Aufmerksamkeit, Lernen, sozialer Interaktion und emotionaler Selbstregulation führen. NeuroSense Kids setzt hier gezielt an, indem es frühkindliche Reflexe integriert und dadurch die Grundlage für eine erfolgreiche sensorische Integration schafft. So werden Kinder in die Lage versetzt, sich besser in ihrer Umwelt zu orientieren, ihre Fähigkeiten zu entfalten und alltägliche Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.
Interventionsbereiche von NeuroSense Kids
Hier sinde einige Interventionsbereiche bei denen NeuroSense Kids angewendet werden kann.
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Kinder mit ADHS haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, sind impulsiv und übermäßig aktiv, was sich negativ auf ihre schulische Leistung auswirken kann.
Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie): Kinder mit Legasthenie haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, was ihre schulische Erfolgsaussicht beeinträchtigen kann.
Rechenstörung (Dyskalkulie): Dyskalkulie betrifft die mathematischen Fähigkeiten von Kindern und kann ihre Verständnis von Zahlen und mathematischen Konzepten beeinträchtigen.
Chronische Schmerzen: Kinder können verschiedene Formen von chronischen Schmerzen entwickeln, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Chronisches Fatigue Syndrom: Diese seltene, aber ernste Erkrankung bei Kindern ist von anhaltender Müdigkeit begleitet und kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen.
Angststörungen: Kinder können unterschiedliche Formen von Angststörungen haben, wie Generalisierte Angststörung, Soziale Angststörung oder Trennungsangst, die sich auf ihre schulische Konzentration auswirken können.
Depression: Depressionen können auch bei Kindern auftreten und sich auf ihre schulische Leistung auswirken. Symptome können soziale Isolation, Schlafprobleme und eine allgemeine Abnahme des Interesses an Aktivitäten sein.
Bei weiteren Fragen kannst du mich kontaktieren und wir besprechen ob eine individuelle Intervention bei deinem Kind möglich ist und wie die Herangehensweise wäre.
