top of page
Suche
christiangaderer

Long Covid bei Kindern und Jugendlichen: Symptome und Tipps zur nachhaltigen Genesung

Long Covid, also anhaltende Symptome nach einer Covid-19-Infektion, betrifft nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche. Während Kinder oft leichtere Verläufe der akuten Infektion zeigen, kann Long Covid ihre Gesundheit dennoch nachhaltig beeinflussen. Hier erfährst du, wie Long Covid entsteht, welche Symptome bei Kindern typisch sind und welche unterstützenden Maßnahmen langfristig zur Heilung beitragen.


Kinder Long Covid

Was ist Long Covid?

Long Covid beschreibt die anhaltende Präsenz von Symptomen, die Wochen oder Monate nach einer akuten Covid-19-Infektion bestehen bleiben. Kinder und Jugendliche können chronische Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und andere Beschwerden erleben. Diese Symptome sind häufig das Ergebnis einer Entzündungsreaktion, die das Virus im gesamten Körper – einschließlich des Gehirns und Nervensystems – auslöst. Bei Kindern führt dies oft zu einer Überforderung des sich noch entwickelnden Nervensystems.


Ein zentraler Punkt bei Long Covid ist die Beeinträchtigung des Vagusnervs, einem der wichtigsten Nerven des autonomen Nervensystems. Der Vagusnerv spielt eine wesentliche Rolle bei der Kommunikation zwischen den inneren Organen und dem Gehirn. Durch die Virusinfektion und die damit verbundene Entzündung können die inneren Organe und der Vagusnerv selbst entzündet werden. Dies führt dazu, dass der Vagusnerv weniger Informationen an das Gehirn weiterleitet, was wiederum die Fähigkeit des Gehirns beeinträchtigt, den Organismus effizient zu steuern. Ein gestörter Vagusnerv kann Symptome wie Herzklopfen, Verdauungsprobleme, Atembeschwerden und allgemeine Nervosität hervorrufen.

Zusätzlich ist bei Long Covid oft die Funktion der Mitochondrien beeinträchtigt. Diese „Energiezentralen“ der Zellen sind für die Energieproduktion im Körper verantwortlich und spielen eine Schlüsselrolle für die Muskelkraft, die Immunabwehr, die Blutgerinnung und die Funktion des Gehirns. Durch die Entzündungsprozesse kann die Mitochondrien Funktion stark eingeschränkt sein, was zu einer verminderten Energieproduktion führt und die Heilungsfähigkeit des Körpers belastet. Besonders im Gehirn und den Nervenzellen kann dies die Signalübertragung und die Steuerung grundlegender Körperfunktionen wie Herzfrequenz, Verdauung und Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen.

Um den Heilungsprozess nachhaltig zu unterstützen, bieten sich eine NeuroSense-Therapie, gezielte Atem- und Entspannungstechniken sowie eine speziell abgestimmte Mitochondrien-Therapie an, die auf die Stärkung der Zellfunktion und Energieproduktion abzielt.


Welche Symptome treten bei Kindern auf?

Long Covid zeigt sich bei Kindern und Jugendlichen durch eine Vielzahl von Symptomen, die oft sowohl körperliche als auch psychische Bereiche betreffen. Diese Symptome können sich gegenseitig verstärken und so die Genesung erschweren. Zu den häufigsten gehören:


  • Chronische Müdigkeit und Erschöpfung: Kinder fühlen sich oft dauerhaft erschöpft und schaffen es nicht, ihre gewohnten Aktivitäten durchzuführen. Schon kleine Anstrengungen können zu starker Ermüdung führen, und es fällt ihnen schwer, den Alltag zu bewältigen.

  • Konzentrationsprobleme und „Brain Fog“: Gedächtnislücken, Schwierigkeiten beim Verstehen und reduziertes Reaktionsvermögen beeinträchtigen oft die schulische Leistung und die Teilnahme an sozialen Aktivitäten. Der sogenannte „Brain Fog“ ist ein Gefühl von Benommenheit und Verwirrung, dass das klare Denken einschränkt.

  • Muskelschwäche und Gelenkschmerzen: Häufig klagen betroffene Kinder über Muskelverspannungen, Muskelschmerzen und Gelenkschmerzen, die ihre Beweglichkeit einschränken und einfache Aktivitäten wie Gehen oder Sport schmerzhaft machen können. Dies kann zu Bewegungsunlust und einer Schwächung der Muskulatur führen.

  • Schlafprobleme: Viele Kinder haben Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen und fühlen sich auch nach langem Schlaf nicht erholt. Schlafstörungen sind belastend und verschlimmern die Erschöpfung sowie die psychischen Symptome.

  • Herz-Kreislauf-Symptome: Herzrasen, Herzstolpern, Schwindel und plötzliche Müdigkeit treten bei Long Covid häufig auf und können eine Reaktion auf die Beeinträchtigung des autonomen Nervensystems sein. Die Herz-Kreislauf-Probleme sind für Kinder besonders belastend, da sie oft spontan auftreten.

  • Atemprobleme: Kurzatmigkeit, das Gefühl von Enge in der Brust und eine reduzierte Ausdauer belasten Kinder im Alltag. Selbst kleine Anstrengungen wie Treppensteigen oder Laufen können anstrengend sein.

  • Gastrointestinale Beschwerden: Verdauungsprobleme wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall sind nicht ungewöhnlich. Diese Symptome entstehen oft durch eine Beeinträchtigung der Darmflora und des Vagusnervs und können das Wohlbefinden stark einschränken.

  • Geruchs- und Geschmacksverlust: Einige Kinder berichten über anhaltenden Geruchs- und Geschmacksverlust, was das Essen weniger angenehm macht und zu Appetitlosigkeit führen kann. Diese Einschränkung kann zudem die Lebensqualität mindern.

  • Kopfschmerzen und Migräne: Häufige Kopfschmerzen und Migräneattacken belasten betroffene Kinder stark und sind oft begleitet von Licht- und Lärmempfindlichkeit. Besonders in der Schule oder in sozialen Umgebungen kann dies die Teilhabe erschweren.

  • Psychische Symptome: Kinder und Jugendliche können durch die Einschränkungen, die Long Covid mit sich bringt, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Angstgefühle und depressive Verstimmungen entwickeln. Die Unsicherheit über die Genesung und die soziale Isolation, die oft mit Long Covid einhergeht, wirken sich auf die psychische Gesundheit aus.

  • Neurologische Symptome: Durch die Entzündungen, die das Virus im Gehirn verursachen kann, können Kinder auch neurologische Symptome wie Zittern, Muskelzuckungen und Empfindungsstörungen erleben. Dies ist eine Folge der beeinträchtigten Nervenfunktion und verstärkt die Belastung für den Körper.

  • Kälte- und Hitzeempfindlichkeit: Manche Kinder berichten über eine veränderte Temperaturempfindlichkeit. Dies kann sich in extremer Kälteempfindlichkeit oder einem Hitzestau äußern, was insbesondere bei Temperaturwechseln belastend ist.


Diese Vielfalt an Symptomen macht deutlich, wie tiefgreifend Long Covid den gesamten Organismus beeinflussen kann. Eine ganzheitliche Therapie, die das Immunsystem stärkt, die Mitochondrien Funktion verbessert, den Vagusnerv unterstützt und auch psychische Symptome berücksichtigt, ist essenziell, um den Heilungsprozess zu fördern.


Wie erkenne ich Long Covid bei Kindern?

Long Covid bei Kindern und Jugendlichen kann besonders schwer zu erkennen sein, da Kinder Symptome oft anders ausdrücken als Erwachsene und die Anzeichen für Erschöpfung oder Schmerzen nicht immer klar kommunizieren. Eltern sollten daher achtsam auf Verhaltensänderungen und körperliche Beschwerden achten, die nach einer überstandenen Covid-19-Infektion anhalten.


Was sind typische Anzeichen für Long Covid?


  • Verminderte Belastbarkeit und sozialer Rückzug: Eines der ersten und auffälligsten Anzeichen ist eine spürbare Reduktion der Belastbarkeit. Kinder, die früher aktiv und voller Energie waren, ziehen sich plötzlich zurück, spielen weniger und zeigen kaum Interesse an ihren gewohnten Hobbys oder Treffen mit Freunden. Dieser Rückzug kann ein Schutzmechanismus sein, weil ihnen selbst geringe Aktivitäten viel Energie abverlangen. Eltern bemerken möglicherweise, dass ihr Kind schneller „ausgepowert“ ist und nach kurzen Aktivitäten Pausen braucht, die es früher nicht benötigt hat.

  • Schwierigkeiten in der Schule: Konzentrationsprobleme und Leistungseinbrüche sind ein weiteres klares Warnsignal. Wenn Kinder in der Schule plötzlich Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, Informationen zu behalten, oder bei Aufgaben langsamer werden, könnte dies auf den sogenannten „Brain Fog“ hinweisen. Kinder wirken dann oft „abwesend“ oder verwirrt und haben Schwierigkeiten, klar zu denken oder sich an Gelerntes zu erinnern. Eltern können dies oft an plötzlichen Notenverschlechterungen oder erhöhtem Frust beim Hausaufgabenmachen erkennen.

  • Chronische Müdigkeit und erhöhtes Schlafbedürfnis: Kinder mit Long Covid fühlen sich häufig über einen längeren Zeitraum extrem müde. Sie wirken oft kraftlos, selbst nach ausreichend Schlaf. Ein erhöhtes Schlafbedürfnis kann auf eine gestörte Mitochondrienfunktion hinweisen, da die Zellen nicht genügend Energie produzieren. Wenn Ihr Kind scheinbar „nie genug Schlaf bekommt“ und selbst nach einem erholsamen Wochenende müde ist, könnte dies ein Hinweis auf Long Covid sein.

  • Schmerzen ohne erkennbare Ursache: Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Gelenkbeschwerden ohne offensichtliche Ursache treten bei Long Covid häufig auf. Kinder können sich über diffuse, wandernde Schmerzen beklagen, die keiner bestimmten Verletzung oder Aktivität zugeordnet werden können. Besonders wenn Schmerzen regelmäßig auftreten und nicht durch einfache Maßnahmen gelindert werden können, ist dies ein Grund zur Sorge.

  • Emotionale und psychische Veränderungen: Long Covid kann auch die Stimmung beeinflussen, was sich bei Kindern oft als erhöhte Reizbarkeit, plötzliche Traurigkeit oder Stimmungsschwankungen zeigt. Kinder, die früher fröhlich und ausgeglichen waren, können plötzlich sehr sensibel auf scheinbar kleine Dinge reagieren oder ohne erkennbaren Grund traurig sein. Oft fällt es ihnen schwer, ihre Gefühle zu erklären, da sie die Ursache selbst nicht verstehen.


Wenn diese Symptome länger als vier Wochen anhalten oder sich im Verlauf der Zeit verstärken, ist es wichtig, dass Eltern ärztlichen oder therapeutischen Rat einholen. Ein erfahrener Spezialist, der sich mit Long Covid bei Kindern auskennt, kann die Symptome einordnen und passende Therapien oder Unterstützungsmöglichkeiten empfehlen. Es ist entscheidend, dass Eltern aufmerksam und geduldig sind, da Kinder mit Long Covid oft unter der Belastung leiden, ohne es klar ausdrücken zu können.


Welche Maßnahmen helfen gegen Long Covid bei Kindern?

Eine ganzheitliche Behandlung kann die Genesung von Long Covid bei Kindern unterstützen und helfen, den Alltag wieder besser zu bewältigen. Dabei ist es wichtig, den Körper auf verschiedenen Ebenen zu stärken. Hier sind einige zentrale Ansätze:


  • Mitochondrientherapie: Mitochondrien sind die „Kraftwerke“ unserer Zellen und spielen eine zentrale Rolle in der Energieproduktion. Bei Long Covid kann die Mitochondrien-Funktion beeinträchtigt sein, was zu Energielosigkeit, Muskelschwäche und Immunschwäche führt. Eine gezielte Mitochondrientherapie mit wichtigen Cofaktoren wie Magnesium, Q10, B-Vitaminen und Alpha-Liponsäure kann die Energieproduktion in den Zellen anregen. Diese Unterstützung hilft dem Körper, besonders den Muskeln und dem Gehirn, wieder effizienter zu arbeiten. Ein stabilisiertes Immunsystem, eine bessere Regeneration der Muskeln, gesteigerte geistige Leistungsfähigkeit und eine normale Blutgerinnung können durch die verbesserte Mitochondrien-Funktion erreicht werden. Wichtig hierbei ist, zuerst die Cofaktoren mittels Blutanalyse zu bestimmen, um einen Nähstoffplan zu entwickeln. Hierbei sollte stets der Rat eines Arztes oder eines Therapeuten miteinbezogen werden der sich mit mitochondrialer Therapie beschäftigt.

  • NeuroSense-Therapie: Die NeuroSense-Therapie konzentriert sich auf die gezielte Aktivierung und Stabilisierung der Gehirnfunktion. Durch spezifische neurotherapeutische Übungen wird die neuronale Aktivität angeregt und die Gehirnregeneration gefördert, was Symptome wie Brain Fog, Konzentrationsschwierigkeiten und Gedächtnisprobleme lindern kann. Diese Therapie nutzt neuroanatomische und neurophysiologische Prinzipien, um die Nervenzellen zu stimulieren und die natürliche Regeneration des Gehirns zu fördern.

  • Atem- und Entspannungstechniken: Eine ruhige und kontrollierte Atmung sowie gezielte Entspannungsübungen sind essenziell für die Regulation des Nervensystems. Atemübungen, die den Vagusnerv stimulieren, helfen, das Nervensystem zu beruhigen und die Entzündungsprozesse zu mindern. Einfache Atemtechniken wie die tiefe Bauchatmung oder das Verlängern der Ausatmung können den Erholungsprozess unterstützen. Sanfte Yoga-Übungen oder Dehnungen, die den Vagusnerv aktivieren, können ebenfalls das Wohlbefinden steigern und Stress abbauen.

  • Bewegungstherapie und Pacing: Eine gezielte, schonende Bewegungstherapie ist entscheidend, um die körperliche und geistige Erholung zu fördern, ohne den Körper zu überlasten. Hierbei ist „Pacing“ besonders wichtig: Kinder sollten ihre Aktivitäten im Alltag dosieren, um Überanstrengung und sogenannte „Crashs“ zu vermeiden. Bewegung in kurzen, geplanten Intervallen – wie z. B. kleine Spaziergänge oder leichte Dehnübungen – hilft, die Muskelfunktion aufrechtzuerhalten und das Kreislaufsystem zu stabilisieren. Für Kinder mit hohem Bewegungsdrang kann es hilfreich sein, sie zu ermutigen, Pausen zwischen den Aktivitäten einzubauen und weniger intensive Bewegungsformen wie Yoga oder leichte Gymnastik zu nutzen. Eltern können gemeinsam mit den Kindern einen Rhythmus finden, der Aktivität und Erholung ausbalanciert.

  • Ketogene Ernährung: Die ketogene Ernährung, die auf gesunde Fette und wenig Zucker setzt, kann besonders bei Long Covid hilfreich sein, da sie die Mitochondrienfunktion unterstützt und entzündungshemmend wirkt. Die Reduktion von Zucker und Kohlenhydraten stabilisiert den Blutzuckerspiegel, was die Energieproduktion im Gehirn und den Muskeln optimiert. Diese Ernährungsweise bietet dem Gehirn eine konstante Energiequelle, die Erholung fördert und Entzündungen im Körper reduzieren kann.

  • Psychische Unterstützung und emotionale Begleitung: Die psychische Gesundheit ist ebenfalls wichtig für die Genesung. Da Long Covid auch zu emotionalen Belastungen wie Ängsten, Reizbarkeit und Frustration führen kann, sollten Eltern einfühlsam mit den emotionalen Bedürfnissen ihrer Kinder umgehen. Gespräche, die auf Verständnis und Akzeptanz abzielen, sowie eventuell eine psychotherapeutische Begleitung können helfen, mit den Herausforderungen dieser Zeit umzugehen.


Das Pacing als Herausforderung

Das Pacing kann für Kinder tatsächlich eine Herausforderung sein, da sie oft einen natürlichen Bewegungsdrang und eine starke Neugier haben. Für Eltern kann es hilfreich sein, gezielte Strategien zu entwickeln, um die Kinder zur Ruhe zu bringen und ihnen zu helfen, ihre Kräfte bewusst einzuteilen. Hier sind einige Tipps:


  1. Routine schaffen: Eine regelmäßige Tagesstruktur, die Pausen und Ruhezeiten fest einplant, hilft Kindern, sich auf Erholung einzustellen. Eltern können nach jeder Aktivität eine „Entspannungszeit“ einbauen, die das Kind mit ruhigen Aktivitäten wie Malen, Lesen oder Puzzeln verbringt. So wird Pacing zum Teil des Tagesrhythmus und fällt den Kindern leichter.

  2. Ruhige Aktivitäten als „Belohnung“: Besonders aktive Kinder lassen sich oft mit kreativen, ruhigen Beschäftigungen wie Basteln, Lesen oder einem Hörspiel motivieren. Wenn sie diese ruhigen Tätigkeiten als angenehme Belohnung erleben, fällt es ihnen leichter, Pacing in den Alltag zu integrieren.

  3. Visualisierung von Energie: Eltern können den Kindern helfen, ihre Energie bildlich zu verstehen. Ein „Energieglas“, das zu Beginn des Tages „gefüllt“ ist, aber bei jeder Aktivität „ausgeschöpft“ wird, kann ihnen ein Gefühl für Pacing vermitteln. So sehen sie, wie viel „Energie“ sie für den Tag haben, und lernen, sie besser einzuteilen.

  4. Ruhepausen als Spiel einführen: Eltern können Pacing spielerisch gestalten, indem sie Pausen zu einem kleinen Wettbewerb oder Spiel machen. Zum Beispiel könnte ein Timer verwendet werden, um „Zeit für den Körper“ anzukündigen, oder Eltern und Kinder können zusammen Atemübungen durchführen und dabei zählen, wie viele tiefe Atemzüge sie schaffen.

  5. Techniken für die Selbstregulation: Kinder können einfache Atemübungen oder Entspannungstechniken lernen, die sie selbst anwenden können, um sich zu beruhigen und zu erholen. Ein Beispiel ist die tiefe Bauchatmung: Gemeinsam mit den Eltern kann das Kind lernen, tief durch die Nase einzuatmen und langsam durch den Mund auszuatmen, um sich zu entspannen.

  6. Positive Sprache verwenden: Anstatt Begriffe wie „nicht zu viel tun“ oder „langsamer machen“ zu verwenden, die oft Widerstand auslösen, könnten Eltern von „Energie für morgen aufsparen“ sprechen. Kinder verstehen so, dass die Pausen ihnen helfen, langfristig mehr zu erleben, was die Notwendigkeit des Pacings verständlicher und positiver erscheinen lässt.

  7. Ruhige Umgebung schaffen: Ein ruhiger Rückzugsort mit beruhigenden Elementen – wie ein kuscheliges Kissen, sanfte Beleuchtung und entspannende Musik – kann Kindern helfen, sich leichter zu entspannen. Dieser spezielle „Ruheplatz“ ist für sie ein Signal für Pausen und Erholung und schafft eine kleine Oase der Ruhe im Alltag.


Pacing ist bei Long Covid entscheidend, weil es dem Körper die nötige Ruhe bietet, um die belasteten Zellen – insbesondere die Mitochondrien – vor weiteren Schäden zu schützen. Eine Überlastung durch zu viel Aktivität oder Stress kann die Mitochondrien erheblich beeinträchtigen. Dies führt häufig zu einem Zustand, der als nitrosativer Stress bekannt ist.


Nitrosativer Stress

Wenn Mitochondrien durch anhaltende Belastung nicht ausreichend Energie produzieren können und dabei vermehrt reaktive Stickstoffverbindungen freisetzen. Diese reaktiven Verbindungen können die Mitochondrien selbst und andere Zellstrukturen angreifen und beschädigen. Bei Kindern mit Long Covid führt dieser Stress oft zu einer Verschlimmerung der Symptome, wie Müdigkeit, Muskelschmerzen und kognitiven Einschränkungen.



Die regelmäßige Einhaltung von Pausen hilft, den Zyklus von Überlastung und nitrosativem Stress zu durchbrechen, was entscheidend zur Genesung beiträgt. Pacing ermöglicht es den Mitochondrien, effizienter zu arbeiten, da die Energieproduktion kontinuierlich stattfindet, anstatt in belastenden Schüben. Dadurch wird das Immunsystem stabilisiert, die Muskelfunktion gestärkt, das Nervensystem entlastet und das Risiko für „Crashs“ – also Episoden drastischer Verschlechterung nach Überanstrengung – wird reduziert.

 

32 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page